Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Versand in 24-48 Stunden alles ist auf Lager *außer Möbel

Einkaufswagen 0

Kombinieren mit
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

21. Schwangerschaftswoche

21. Schwangerschaftswoche – welcher Monat und wo du jetzt bist

Du befindest dich in der zweiten Hälfte des zweiten Trimesters, also etwa im fünften Monat. Der Bauch ist bereits sichtbar, der Fundus der Gebärmutter liegt etwas über dem Nabel, und die täglichen Bewegungen deines Babys werden deutlicher. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um deine Untersuchungen zu ordnen, deinen Schlaf zu verbessern und die Ernährung leicht anzupassen.

Wie das Baby in der 21. Woche wächst

Das Baby wiegt durchschnittlich etwa 330–380 g und misst insgesamt etwa 26–28 cm (von Kopf bis Fuß). Die Haut ist noch dünn, aber sie ist bereits mit Käseschmiere und Lanugo-Härchen bedeckt. Das Gehör funktioniert immer besser – das Baby reagiert auf Stimmen und den Rhythmus deiner Schritte. Das Verdauungssystem übt bereits: Das Baby schluckt Fruchtwasser, und die Därme beginnen zu arbeiten. Es bewegt sich viel – Strecken, Drehen, kleine Tänze im Bauch. Manchmal spürst du rhythmische Zuckungen… das ist Schluckauf des Fötus.

Was mit deinem Körper passiert

Die häufigsten Anzeichen in dieser Woche: größerer Appetit, gelegentliches Sodbrennen, der Rücken macht sich bei längerem Stehen bemerkbar, Wadenkrämpfe und leichte Fußschwellungen am Abend können auftreten. Manche Frauen haben Schwangerschaftsschnupfen oder Nasenbluten (aufgrund stärker durchbluteter Gefäße). Die Haut am Bauch spannt sich – eine dunkle Linie und erste Dehnungsstreifen können erscheinen. Das ist normal. Hilfreich sind: ausreichendes Trinken, regelmäßige, angenehme Bewegung, bequeme Schuhe und das Hochlegen der Beine nach dem Heimkommen.

Feindiagnostik-Ultraschall – nutze ihn voll aus, wenn er jetzt ansteht

Der sogenannte Feindiagnostik-Ultraschall wird zwischen der 18. und 22. Woche durchgeführt. In der 21. Woche untersucht der Arzt genau die Anatomie des Fötus (Gehirn, Herz – vier Kammern und Ausflussbahnen, Wirbelsäule, innere Organe, Gliedmaßen), die Plazenta, den Gebärmutterhals und die ungefähre Menge des Fruchtwassers. Dies ist der beste Moment, um gezielte Fragen zu stellen: zur Lage der Plazenta, zum geschätzten Gewicht und zu Empfehlungen für weitere Kontrollen. Das Geschlecht? Ist oft erkennbar, aber das Ziel der Untersuchung ist die Gesundheit, nicht die Farbe des Stramplers.

Bewegungen des Babys – wie du sie deuten kannst

In der 21. Woche spürst du sie regelmäßig, aber du musst sie noch nicht zählen nach dem Schema „10 in einer Stunde“. Konzentriere dich auf dein eigenes Aktivitätsmuster zu verschiedenen Tageszeiten. Spürst du 24 Stunden lang deutlich weniger Bewegung? Ruf deinen Arzt an – sicher ist sicher.

Aktivität, Atmung und Schlaf

Der einfachste Plan: Spaziergänge, Schwimmen, Yoga für Schwangere oder kurze Dehnungseinheiten. Für den Rücken – sanftes Training von Gesäß und Rückenmuskulatur. Zum Schlafen wähle die linke Seite. Wenn du mit Hüft- oder Kreuzschmerzen aufwachst, probiere ein Schwangerschaftskissen und eine leicht erhöhte Oberkörperlage (hilft auch bei Sodbrennen).

Ernährung und Nahrungsergänzung – was wirklich wichtig ist

Setze auf regelmäßige, kleinere Mahlzeiten, bei jeder Portion etwas Eiweiß, dazu Gemüse und Vollkornprodukte. Bei Sodbrennen vermeide späte Abendessen und sehr scharfe Speisen. Folsäure, Vitamin D und Jod – gemäß den Empfehlungen deines Arztes oder deiner Hebamme; Eisen nur bei Bedarf (auf Basis der Blutwerte). Trinke wirklich genug Wasser – es ist das oft vergessene „Heilmittel“ gegen Wadenkrämpfe und Kopfschmerzen.

Untersuchungskalender – was du abgehakt haben solltest

  • Wenn die Feindiagnostik noch bevorsteht, vereinbare sie in den nächsten Tagen.

  • Kontrolliere Blutbild und Urin gemäß deinem Untersuchungsplan.

  • Markiere im Kalender den OGTT (Glukosetoleranztest) für die 24.–28. Woche.

  • Neigst du zu Krampfadern? Frag nach individuell angepassten Kompressionsstrümpfen.

Worauf du achten solltest

Hellrotes Blut, ein harter Bauch mit Schmerzen und regelmäßigen Kontraktionen, ein wässriger, anhaltender Ausfluss (Verdacht auf Fruchtwasser), Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen oder plötzliche Schwellungen mit Wadenschmerz – all das sind Gründe für einen dringenden Arztbesuch.

4kidspoint.de – was jetzt nützlich ist

Dinge, die in der 21. Woche wirklich helfen:
ein Schwangerschaftskissen (entlastet Hüften und Rücken), sanfte Pflegeprodukte für empfindliche Haut, eine Wasserflasche mit Messskala, weiche Leggings und druckfreie Unterwäsche, ein Stützband für den größeren Bauch bei längerem Stehen, leise sensorische Spielzeuge und erste Bücher – du kannst langsam mit der Erstausstattung beginnen, ganz ohne Druck.
Auf 4kidspoint.de findest du Produkte mit klaren Inhaltsstoffen, Zertifikaten und ehrlichen Beschreibungen.

FAQ

Sind Braxton-Hicks-Kontraktionen normal? Ja, sie kommen vor. Sie sollten unregelmäßig und schmerzlos sein. Bei Schmerzen oder Regelmäßigkeit – lass es abklären.
Darf ich fliegen? Bei einer komplikationslosen Schwangerschaft in der Regel ja, aber erkundige dich bei deinem Arzt. Während des Fluges trinke Wasser, steh regelmäßig auf und führe den Hüftgurt unter dem Bauch.
Sicherheitsgurt im Auto? Immer. Der untere Gurt auf den Hüften unter dem Bauch, der obere zwischen den Brüsten.
Schmerzen im Schambein- oder Kreuzbereich – was tun? Vermeide weite Schritte und Treppensteigen auf einem Bein, mache Übungen für den Beckenboden und die Stabilität, erwäge ein Stützband und konsultiere eine urogynäkologische Physiotherapeutin.
Wann sollte ich die Bewegungen „richtig“ zählen? Meist im dritten Trimester. Jetzt lerne einfach den Rhythmus deines Babys kennen und reagiere auf deutliche Veränderungen.